Projekt zur Qualifizierung von Vereinsbegleiterinnen und -begleitern
Der Paritätische in Bottrop hat gemeinsam mit der Ehrenamt Agentur Bottrop im Rahmen eines landesweiten Projektes zur Qualifizierung von ehrenamtlichen Vereinsbegleiter*innen ein Austauschforum für Bottroper Vereinsvorstände zum Thema: „Vorstandsarbeit leicht gemacht?!“ durchgeführt.
Große Herausforderungen
Bekanntermaßen gibt es in Bottrop eine Vielzahl von Vereinen, deren Arbeit in ganz wesentlichem Umfang auf ehrenamtlichem Engagement beruht. Dieses Engagement zu binden, Nachwuchs zu gewinnen und gleichzeitig die Qualität der Vereinsarbeit zu sichern, ist für alle eine große Herausforderung. Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass es immer schwieriger wird, aus dem Verein heraus Mitglieder für eine gute Vorstandsarbeit zu gewinnen, damit der Verein in seinem Fortbestand gesichert werden kann. Die Bindung zum Verein und die Gewinnung von Nachwuchs für die Arbeit sichert die Qualität der Vereinsarbeit. Manche Vereine sind erfolgreich in der Mitgliedergewinnung, andere Vereine sind erfolgreich in der Öffentlichkeitsarbeit, bestimmte Aktivitäten zum Beispiel in der Nachwuchsförderung gelingen gut, allerdings wird es immer schwerer Mitglieder für die Vorstandsarbeit zu gewinnen.
Projekt bietet Hilfe zur Selbsthilfe
Genau hier setzt das „Projekt zur Qualifizierung von Vereinsbegleiterinnen und -begleitern“ an. Ziel ist es, eine systematische Unterstützung für Vereine und Vorstände zu entwickeln. Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe wird Vereinsvorständen die Möglichkeit geboten, regelmäßig in Vorstandswerkstätten zusammen zu kommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu beraten. Dabei werden die beteiligten Vorstände von einem Vereinsbegleiter unterstützt.
"DSGVO - Auswirkungen und Lösungsansätze für ehrenamtlich arbeitende Vereinsvorstände"
Nach unserem Auftakttreffen im Chillten im Sommer dieses Jahres hatten wir Sie nun wie besprochen zu unserer nächsten Veranstaltung einladen.
Als Thema hatten wir die derzeit vielerorts diskutierte DSGVO gewählt.
Insgesamt ist die befürchtete riesige Abmahnwelle wegen tatsächlicher oder vermeintlicher
Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung bislang ausgeblieben. Einzelne Beispiele
deuten aber an, dass diese Gefahr lange nicht gebannt ist.
Nachdem viele Vereine sich erst einmal mit unterschiedlichsten Maßnahmen, bis hin zur
Abschaltung der Website, auf die DSGVO eingestellt haben, fragen sich viele
Vereinsverantwortliche, wie es mit möglichst wenig Aufwand weiter geht.
Gemeinsam mit Herrn Gerhard Weiling (IT-Unternehmer, Datenschutzbeauftragter, Dozent,
Vereinsvorsitzender) haben rund 34 Teilnehmer*innen verschiedenster Vereine am 20. November 2018 im Naturfreundehaus Bottrop folgende Bereiche diskutiert:
- Abriss der gesetzlichen Grundlage
- Problemfelder und Risiken der DSGVO
- Anforderungen an den Verein
- Notwendige Arbeiten und Aktionen
- Rechtliche und praktische Auswirkungen auf den Vereinsvorstand und die Mitarbeiter
- Vorstellung möglicher Lösungsansätze
Darüber hinaus hatten die Teilnehmer auch die Gelegenheit, Ihre speziellen Fragen und Probleme einzubringen und sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen, da auch der Kontakt zwischen den Vereinen ein sehr wichtiger Punkt ist.
Da die erste Vorstandswerkstatt bei den teilnehmenden Vereinen sehr gut angekommen ist, wurde beschlossen, dass die Vorstandswerkstatt jeden 3. Mittwoch im ungeraden Monat fortgesetzt werden soll. Die Einladungen werden im Vorfeld verschickt.