Anregungen für die Gruppenarbeit
Selbsthilfegruppentreffen in Zeiten von Corona
Gesetzliche Grundlagen
Maßgeblich sind die gesetzlichen Vorgaben, insb. die Coronaschutzverordnung(CoronaSchVO) des Landes Nordrhein-Westfalen in der jeweils gültigen Fassung (aktuell 07.01.21). Demnach sind die Angebote der Selbsthilfe aktuell in Präsenz untersagt. Ausnahmen für medizinisch oder therapeutisch gebotene Selbsthilfeangebote sind aber möglich.
In § 7 der CoronaSchVO heißt es:
(1) Sämtliche Bildungs-, Aus- und Weiterbildungsangebote einschließlich kompensatorischer Grundbildungsangebote sowie Angebote (...) der Selbsthilfe und musikalischer Unterricht sind in Präsenz untersagt. (...)
(1b) Die zuständige Behörde kann Ausnahmen von den vorstehenden Regelungen zulassen, (...) Medizinisch oder therapeutisch gebotene Angebote der Selbsthilfe sind unter Beachtung der Regelungen der §§ 2 bis 4a dieser Verordnung auch in Präsenz zulässig, wenn die Durchführung vorab der zuständigen Behörde angezeigt wird.
Die aktuelle Coronaschutzverordnung gilt vorerst bis zum 31.01.2021.
Vor Ort sind ggf. spezifische Regelungen der Gesundheitsämter zu berücksichtigen.
Unterstützung für Selbsthilfegruppen
Das Selbsthilfe-Büro unterstützt die Gruppen bei Fragen zu möglichen Treffen, bei der Suche nach geeigneten Räumen je nach Gruppengröße und auch bei Fragen zu alternativen Austauschmöglichkeiten.
Der Paritätische Gesamtverband und die NAKOS haben auf Ihren Internetseiten Informationen zu Austauschmöglichkeiten per Video- und Telefonkonferenzen zusammengestellt.
http://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/
https://www.nakos.de/aktuelles/nachrichten/key@7236
Gemeinsam in der Gruppe
Gemeinschaftliche Selbsthilfe bietet viele Möglichkeiten, sich und die eigenen Ideen einzubringen. Damit der Austausch mit anderen für alle Beteiligten als gewinnbringend wahrgenommen wird, kann es helfen bei Gründung einer Gruppe, in regelmäßigen Abständen oder aber, wenn es mal hakt oder Unzufriedenheit bei einzelnen aufkommt, die Gruppenarbeit zu reflektieren.
Die NAKOS hat auf ihrer Internetseiten Informationen zusammengestellt, die hilfreich sein können für die Gruppenarbeit: häufige Fragen zu Beginn, gängige Regeln für eine gelungene Gruppenarbeit und Anlaufstellen, die Sie unterstützen.
https://www.nakos.de/informationen/praxiswissen/gruppenarbeit/